Zum Inhalt springen
IGLU Volketswil
  • Home
  • Aktuell
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
  • Kontakt
Mitglied von BirdLife Zürich und BirdLife Schweiz
IGLU Volketswil
  • Home
  • Aktuell
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
  • Kontakt

IGLU-Geschichte

  • Blätter aus der Geschichte
  • Die IGLU feiert ihren 30. Geburtstag
  • Standpunkte zu 31 Ökothemen

Jahresberichte

  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2018
  • Jahresbericht 2017
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
  • Jahresbericht 2010
  • Jahresbericht 2009
  • Jahresbericht 2008
  • Jahresbericht 2007

GV-Protokolle

  • Abstimmungsergebnisse der Brieflichen GV 2021

Rundbriefe

  • Rundbrief Dezember 2014
  • Rundbrief Juni 2014
  • Rundbrief Dezember 2013
  • Rundbrief Mai 2013
  • Rundbrief Dezember 2012
  • Rundbrief Juni 2012
  • Rundbrief Dezember 2011
  • Rundbrief Juli 2011
  • Rundbrief Mai 2011
  • Rundbrief Dezember 2010
  • Rundbrief Oktober 2010
  • Rundbrief Juli 2010
  • Rundbrief Dezember 2009
  • Rundbrief Oktober 2009

Pressemitteilungen

  • VoWo - Sonnenperiode begünstigt Vogelpopulation
  • Wohnungsnot bei Wildbienen gemildert
  • VoWo - Zum Rücktritt von Ernst Kistler
  • Pressemitteilung Steichelzoo
  • Neue Hecke auf Lärmschutzwall
  • Dankes-Urkunde "Rauchschwalben" in Wort und Bild
  • Mauersegler-Montagetag
  • In Gutenswil sind Mehlschwalben willkommen
  • Mauersegler-Inventar übergeben
  • Das Einjährige Berufskraut wird zum Problem
  • Brutvogelkartieren in Volketswil 2006-08

Mehr zum Flugplatz Dübendorf

  • Einwendung zur Gesamtrevision Regionaler Richtplan Glattal
  • Innovation ja, aber ökologisch
  • Einwendung Innovationspark März 2015
  • Einwendung Richtplan November 2013
  • Einwendung Richtplan März 2011

Gemeinsam beflügeln wir die Zürcher Natur

Impressum
Datenschutzerklärung

LOGO-BirdLife-NEU-(weiss)-mittel

 

  • Organisiert Naturkurse im Kanton Zürich
  • Vertritt die Interessen der Natur auf politischer Ebene
  • Setzt Projekte zur Förderung der Biodiversität um
  • Stellt Grundlagen für die Naturschutzarbeit der Vereine zur Verfügung
Nach oben scrollen