Bildergalerien

Mit Klick auf i-Symbol unterhalb der Bilder werden Legenden angezeigt, Symbol ganz rechts ist für Vollbildanzeige.

40 Jahre IGLU Volketswil - GV 2023

An der 40. Generalversammlung vom 17. März wurden mit Gaby Hess und Majken Grimm gleich zwei neue Frauen mit grossem Applaus in den Vorstand der IGLU gewählt. Sehr zur Freude des die Jubiläumsversammlung moderierenden Ehrenpräsidenten Ernst M. Kistler, der neu zusammen mit Gunnar Guggenbühl ein Co-Präsidium bilden wird. Barbara Noetzli (Kassierin), Beni Hirzel (Botanikfachmann) und Günther Gelpke (Neophytenexperte) wurden, ebenfalls mit herzlichem Applaus, in ihren Ämtern bestätigt. Im Revisorinnenteam sitzen mit Suzanne Rimann, Sonja Riediker und Erika Lenherr erstmals in der Vereinsgeschichte ausschliesslich Frauen. Vervollständigt wird diese Crew durch die diesmal nicht zur Wahl stehenden Urs Kuhn (Aktuariat) und Hans-Peter Guidon (Nistkastenobmann), zwei seit vielen Jahren bewährten Kräften.

An der GV wurde auch eine "Foto-Rückschau auf 40 Jahre IGLU" gezeigt und auf die "Blätter aus derGeschichte" hingewiesen, welche hier als PDF abgerufen werden können.

Nach dem offiziellen Teil der GV ging es zum gemeinsamen Jubiläumsessen, geliefert vom bewährten Caterer Metzgerei Lustenberger . Einen ganz herzlichen Dank geht auch an die Küchen-Crew Agnes Kuhn, Gaby Hess, Erika Lenherr und Gunnar Guggenbühl.

Neophyten-Bekämpfung 2022, im Volketswiler Wald bei Kindhausen

Am Samstag, 9. Juli 2022, rückte die IGLU wieder diversen invasiven Neophyten wie Henry’s Geissblatt, Sommerflieder und Goldrute zu Leibe.

Besonderes Augenmerk galt auch dieses Jahr Henry's Geissblatt. Der Förster Fabio Gass führte eine Helfer-Gruppe an einen wachsenden Herd dieser Pflanze. Denn ein nicht bekämpfter Bestand kann bis in eine Höhe von zehn Metern klettern. Vor allem im Winter wird die immergrüne Kletterpflanze mit grosser Schneelast beladen und drückt so alle anderen Pflanzen nieder.

Mittelfristig entsteht ein mehrschichtig undurchdringbarer Pflanzenteppich. Dieser sieht zwar aus wie ein verwunschener Zauberwald, ist aber eine ökologisch absolut verarmte Monokultur. Sie verhindert die natürliche Waldverjüngung und stellt die Jungwaldpflege vor grosse Probleme. Bildet dann die Kletterpflanze auch noch Beeren, geht die Ausbreitung im Wald immerzu weiter.

Der Einsatz wurde den Helfern wiederum mit einem Imbiss vom Grill beim Chlaushüsli verdankt.

Auf der Suche nach dem Frühling - Morgendlicher Frühlingsstreifzug am Greifensee

12 Teilnehmer konnte Ernst Kistler am 10. April 2022, auf seinen Frühlingsstreifzug durch das Schwerzenbacher-Ried führen.  Das Wetter spielte, nach dem mehrtägigen Rückfall in den Winter, mit und zeigte sich von seiner freundlichen Seite. So wurde die Suche nach dem Frühling doch noch erfolgreich.

Zum Auftakt begrüsste uns der kräftige und lebhafte Gesang der Mönchsgrasmücke im Wechsel mit Zipzalp und Rotkehlchen.  Dann zeigte uns Ernst anhand der Blütenstände den Unterschied zwischen Schwarzdorn, Weissdorn, Traubenkirsche, Felsenbirne und anderen Frühblühern, aber auch den Weissdorn, der zuerst Blätter austreibt und erst dann zu blühen beginnt. Nicht nur die Augen kamen in den Genuss. Bei Knoblauchrauke und Bärlauch & Co wurde auch der Geruchssinn aktiviert. Ganz nebenbei wurden auch noch 43 Vogelarten beobachet und dabei das Erkennen deren Lautäusserungen geübt. Artenliste der beobachtetenn Vogelarten.

Wieder hat Ernst Kistler sein vielseitiges Wissen bewiesen und uns gezeigt, was man mit offenen Sinnen auf einem Spaziergang von 2-1/2 Stunden alles sehen, hören und riechen kann.

Fotos: Gunnar Guggenbühl (GG), Jürg Riemann (JR), Jean Dardelet JD), Hans-Ueli Doessegger (HUD)

Wasservogel-Exkursion auf dem Rapperswiler Seedamm vom Samstag, 8. Januar 2022

Kaum aus der Bahnhof-Unterführung in Päffikon SZ an die Oberfläche gekommen, wurde die 19-köpfige Exkursionsgruppe mit einem Anblick überrascht, den man eher an der Norddeutschen Küste erwarten würde.

Vor den Ferngläsern der Teilnehmer suchten im  Ried „Frauenwinkel“ rund 200 Graugänse und dazwischen rund 50 Grosse Brachvögel eifrig nach Nahrung. Ein Auftakt zur ersten und gemeinsamen Veranstaltung der beiden Vereine GNVU und IGLU im Jahr 2022, wie man es sich nur wünschen kann. Erst nachdem wir uns schon länger an dem Schauspiel erfreut hatten und uns weiter in Richtung Hurden bewegten, hob die ganze Vogelschar ab und wechselte auf die offene Seefläche hinaus. Das nennt man Glück gehabt.

Auf dem Holzsteg zwischen Hurden und Rapperswil bot sich den Teilnehmern dann die Gelegenheit unter den verschiedene Enten-, Möwen- und Taucher-Arten die Artbestimmung sowie die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu repetieren.

Dass dabei bei der Kiesinsel zwischen Holzsteg und Eisenbahnbrücke gleich 5 Möwenarten zu bestimmen waren, war auch für die Exkursionsleiter Stefan Kohl, Ernst Kistler und Hans-Ueli Doessegger eine Knacknuss. Besonders da das Fernrohr auf dem vibrierenden und schwingenden Holzsteg kein ruhiges Bild ermöglichte. Bestimmt wurden jedoch folgende Möwenarten (der Grösse nach): Lachmöwe, Sturmmöwe, Mittelmeermöwe, Silbermöwe, Steppenmöwe und Mantelmöwe. Letztere ist die grösste und kräftigste Grossmöwe Europas und ein seltener, jedoch regelmässiger Gast der letzten Jahre am Zürich-Obersee. Wir konnten die Spannweite ihrer Schwingen von bis 166 cm leider nicht erleben, da sie sich auf der Kiesinsel nur schlafend präsentierte.

Den Abschluss machte dann die vergebliche Suche nach wenigstens einem Individuum der Kolbenente im Rapperswiler Hafenbecken. Dennoch bestiegen die Teilnehmer zufrieden und wieder aufgetaut den Zug nach Uster.

Bericht Hans-Ueli Doessegger, Fotos Suzanne und Jürg Riemann

"Wo wächst die Krause Glucke?" - Spaziergang im Herbstwald vom 16. Oktober 2021

Die erfreuliche Anzahl von 22 Teilnehmern wurde von Ernst Kistler durch den herbstlichen Hardwald geführt. Die Sonne verdrängte den Nebel genau bei Beginn des Spaziergangs. Erneut vermittelte Ernst viel Wissen über die Zusammenhänge in der Natur. Nebst Baum- und Pflanzenkunde waren vor allem Pilze das Thema, wobei nicht das Sammeln angesagt war, sondern das erleben des "Lebewesens Pilz" mit allen Sinnen. Das Geheimnis "Wo wächst die Krause Glucke" wurde dann tatsächlich auch noch gelüftet.

Bäume unter Druck - IGLU-Exkursion vom Samstag, 21. August 2021

Bei prachtvollem aber heissem Sommerwetter führte uns Beni Hirzel durch die "Baumallee der Zukunft" und durch die Aussstellung "Bäume unter Druck" in der Stadtgärtnerei Zürich. Thema waren die Vor- und Nachteile verschiedener Baumarten und deren Eignung als zukünftige Stadtbäume im Klimawandel.

Die Ausstellung läuft noch bis am 22. April 2022.

Broschüre "Die Oekosystemleistung von Zürcher Stadtbäumen" als PDF zum Download

IGLU-Exkursion Stocklen/Fällanden 29. Mai 2021

Ernst Kistler führte am 29. Mai 2021, ab 8:00 Uhr, 13 Teillnehmer ins Ried am unteren Greifensee. Ziel war das 2020 neu renaturierte Gebiet Stocklen auf der Fällanderseite der Glatt. Die muntere Gruppe kam einmal mehr in den Genuss vieler Informationen über Pflanzen und Tiere. Die Liste der beobachteten oder gehörten Vogelarten wuchs auf eine schöne und runde Zahl von 40.

Liste der bobachteten Vogelarten als PDF zum Downloaden

Singdrossel, Seidelbast & Co. - Waldspaziergang 10. April 2021

An der ersten im Jahr 2021 real stattgefundenen IGLU-Veranstaltung, führte uns Ernst Kistler am 10. April, ab 8:30 Uhr, rund um den Gfännerberg. Ausgesucht hatte er sich als Motto "Singdrossel, Seidelbast & Co.". Die erstere trafen wir denn auch an, trotz wolkenverhangenem Himmel, Wind und recht frischen Temperaturen. Einen Seidelbast liess sich jedoch leider nicht finden, schon gar nicht einen blühenden. Ernst entschädigte die 12 Teilnehmer jedoch mit seinen profunden Kenntnissen über den Wald, seine Vögel und deren Besonderheiten. Bei der Botanik wurde er zudem durch den Präsi Beni Hirzel kräftig unterstützt und ergänzt.

Beobachtete Vogelarten: Stockente, Blässhuhn, Kormoran, Mäusebussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Ringeltaube, Schwarzspecht, Buntspecht, Grünspecht, Bachstelze, Zaunkönig, Rotkehlchen, Amsel, Singdrossel, Misteldrossel, Wintergoldhähnchen, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Sumpfmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Elster, Eichelhäher, Rabenkrähe, Star, Feldsperling, Buchfink.

IGLU-Exkursion Burgwies - Wehrenbach vom 15. August 2020

IGLU-Exkursion Regensberg - Boppelser-Weid vom 26. Mai 2018

IGLU-Arbeitseinsätze

Dankes Urkunde für Landwirte mit Mehlschwalben

Winter-Wasservogel-Exkursionen

Erfolgreiche Bruten bei Turmfalken und Schleiereulen